Projekt „Respektvoll miteinander – Wertevermittlung durch Sport“ auch für dieses Jahr gesichert.
Dank der weiter engagierten Unterstützung der Novitas BKK wird das Erfolgsprojekt zur Persönlichkeitsstärkung und Förderung sozialer Kompetenzen auch in diesem Jahr fester Bestandteil im Sportunterricht der neunten Klassen bleiben.
Unter der Anleitung von Kai Burchardts zertifizierten Experten trainieren die Jugendlichen im Rahmen des Sportunterrichts nicht nur ihre Physis, sondern vor allem auch das Akzeptieren und Einhalten von Regeln, respektvolles Miteinander, Achtsamkeit und Disziplin.
Die boxaffinen Inhalte verzichten, entsprechend der Philosophie von „boxing for personality“, gänzlich auf direkten körperlichen Kontakt, wie Trainer Alex Schiller betont: „In unserem Programm nutzen wir die wesentlichen Elemente des Boxtrainings, ohne zu kämpfen, um die die Verbindung von Körper und Geist – das persönliche Ich der Jugendlichen – zu stärken.“ Schritt für Schritt sollen die Jugendlichen lernen sich selbst besser zu verstehen, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihr Selbstbewusstsein weiter zu stärken.
Im Mittelpunkt des Trainings steht oftmals ganz klassisch der Medizinball, „weil er die komplette Körperkraft fordert und zusätzlich Konzentration sowie Reaktionsfähigkeit schult“, sagt Trainer Alex. Neben klassischen kommen aber auch moderne Hilfsmittel wie Reaktionslichter zum Einsatz, die unter anderem kognitive Fähigkeiten schulen und somit ebenfalls das Gehirn ansteuern und trainieren. „Dies greift Alex mit der modernen Trainingsform des neurobasierten Trainings auf, welches gezielt das Nervensystem aktiviert und darauf abzielt, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken, um auch über den Sport hinaus positive Effekte für den Alltag zu erzielen. Aufgrund dessen werden exekutive Funktionen gestärkt, welche für die Kontrolle und Selbstregulierung des Verhaltens erforderlich sind“, ergänzt Sportlehrer Tobias Barnowski, der das Projekt von Beginn an kennt und ein begeisterter Befürworter ist. Auch die Boxhandschuhe kommen zum Einsatz – Schlagabfolgen auf die blaue Matte oder gemeinsam mit einem Partner werden mit höchster Präzision und Geschwindigkeit geübt, ohne dass ein direkter Kampf stattfindet.
Dass die bereits seit 2021 bestehende Kooperation mit dem Team von Kai Burchardt auch von den anderen begleitenden Sportlehrkräften so positiv bewertet wird, liegt neben den überzeugenden Inhalten, insbesondere an Trainer Alex Schiller. Als erfolgreicher Sportler (u.a. NRW-Meister und Dritter der deutschen Meisterschaft) und erfahrener Projektbegleiter, bringt er eine unglaubliche Expertise mit und ist bei den Jugendlichen zudem mit seiner positiven Persönlichkeit und zugewandten Haltung überaus beliebt. „Jedes Mal, wenn ich Alex im Unterricht beobachte, sehe ich verschwitzte und gleichzeitig lachende Gesichter. Als Sportlehrer geht einem das Herz auf“, findet auch Sportlehrer Joern Altenbockum nur Worte des Lobes.
Vielen Dank an Kai Burchardts „boxing for personality“ für die erfolgreiche Kooperation und an die Novitas BKK, die durch ihre Unterstützung die Fortsetzung dieses erfolgreichen Projektes ermöglicht.
Gefördert von der Novitas BKK nach §20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
Denis Amankwaah und Aaron Giese beim Techniktraining unter der Leitung von Alex Schiller
Oberstufenschüler der Gesamtschule Niederberg haben sich in einem Geschichtsprojekt mit dem Leben am Niederrhein vor 150 Jahren beschäftigt. Gemeinsam mit Fotodesignerin Andrea Zmrzlak entstanden 14 großformatige Bilder, die die Jugendlichen in historischer Kleidung an passenden Orten zeigen. Die Ausstellung ist ab dem 18. März für vier Wochen in der Sparkasse an der Poststraße zu sehen. Dank zahlreicher Kooperationspartner konnten authentische Requisiten verwendet werden. Die Bilder erinnern optisch an historische Fotografien. Die Ausstellung soll später auch an weiteren Orten gezeigt werden.
Neukirchen-Vluyn. Projekt mit iPads: An der Gesamtschule Niederberg drehen Oberstufler mit der Stop-Motion-Technik Animationsfilme. Woher die Idee kam.
Schnipsel aus Magazinen liegen auf den Tischen, iPads werden mit Klebeband an Kisten befestigt, Apps bedient, konzentriert arbeiten die Schüler in Zweiergruppen: Alle reden vom Digitalpakt und wie Künstliche Intelligenz (KI) an den Schulen Einzug halten kann - an der Gesamtschule Niederberg wird auf diesem Feld schon viel ausprobiert. Die Schüler eines Kunstkurses der Jahrgangsstufe 13 nutzen ihre neuen iPads seit Anfang Januar auch als kreative Werkzeuge, um eigene Filmsequenzen in Stop–Motion-Technik zu erstellen und später in der Aula zu präsentieren.
„Mir geht es darum, dass die Schüler verstehen, dass man mit den Tablets nicht nur lernen oder spielen kann, sondern auch künstlerisch aktiv werden kann“, erklärt der Neukirchen-Vluyner Künstler Rolf Hamacher, der das Projekt im Rahmen des Landesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ leitet. Er war fast 40 Jahre lang am Grafschafter Gymnasium in Moers als Kunstlehrer tätig und hatte in einem seiner Leistungskurse mit den Schülern Stop-Motion-Filme kennengelernt und erprobt. Zwar sind die selbstgestalteten Trickfilme im Grunde keine neue Erfindung, aber mithilfe neuer Apps gibt es mittlerweile viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten. „Wegen ihres einzigartigen Looks werden sie häufig in Werbefilmen, Kurzfilmen und Musikvideos verwendet“, so Hamacher. „Aber auch ganze Filmproduktionen werden damit gestaltet.“
Künstler Hamacher: „Es soll einen direkten Bezug zur Gedankenwelt der Schüler geben“
Das Besondere: Die Schüler können selber bestimmen, was in ihre Kurzfilme mit hinein soll. Hauptsache, das allgemeine Thema „Was in meinem Kopf vorgeht“ wird aufgegriffen. „Es soll einen direkten Bezug zur Gedankenwelt der Schülerinnen und Schüler geben“, sagt Hamacher. Den Schülern macht die Arbeit an den Filmen sichtlich Spaß. „Die meisten sind ganz vertieft in ihr Projekt, das freut mich wahnsinnig“, so der Künstler. Als Ausgangsbild wird von allen Schülern fotografisch ein Kopfprofil erstellt, dann eine Geschichte, in Einzel- oder Partnerarbeit, entwickelt, Figuren, Kulissen und Requisiten gesammelt, gebaut und in Szene gesetzt. Zeichnungen, Schnipsel aus Zeitschriften oder andere Objekte werden Bild für Bild bewegt und abfotografiert und dann mit einer bestimmten Bildrate (z.B. zwölf oder 24 Bilder pro Sekunde) abgespielt, sodass ein Bewegungsfluss entsteht.
Den gesamten Beitrag finden Sie hier.
Die Anmeldungen für die Jahrgangsstufe 5 und EF (Oberstufe) werden im Sekretariat der Gesamtschule Niederberg (C-Gebäude, Tersteegenstr. 85) entgegengenommen.
Anmeldezeiten:
Samstag: 22.Februar 2025 9 Uhr – 13 Uhr
Dienstag: 25. Februar 2025 9 Uhr – 13 Uhr
Mittwoch: 26. Februar 2025 9 Uhr – 13 Uhr und 15 – 17 Uhr
Donnerstag: 27. Februar 2025 9 Uhr – 13 Uhr und 15 – 18.30 Uhr
Es können individuelle Termine vereinbart werden. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte unter der Rufnummer Tel. 9360 910.
Das Anmeldeformular für die Jahrgangsstufe 5 können Sie hier herunterladen.
Das Anmeldeformular für die Jahrgangsstufe EF (Oberstufe) können Sie hier herunterladen.
Die Turnhallen der Gesamtschule Niederberg bebten, als es am 6.2.2025 zu einem Völkerballturnier im 5. Jahrgang kam.
Das SchülerInnen wurden von der Fachschaft Sport zu diesem Turnier eingeladen. Unterstützung erhielten sie von den Schüler*innen des 10. Jahrgangs, die als Schiedsrichter, Sanitäter sowie Ansprechpartner fungierten. Die Klassen wurden geteilt, so dass in jeder Halle 6 Mannschaften = Klassen gegeneinander antreten konnten. Jedes Team musste neun Spiele absolvieren. An dieser Stelle ein riesengroßes Lob an die Organisatoren und die Helfer, denn während der Spiele herrschte ein Geschrei, dass sicherlich einem Heavy Metall Konzert alle Ehre gereicht hätte. Mit absoluter Selbstverständlichkeit und Ruhe wurden abgeworfene SchülerInnen aus dem Feld genommen, Punkte erklärt und auf die Einhaltung der Regeln geachtet.
Nach sechs Schulstunden und einer Zitterpartie, welche Klasse denn nun gewonnen hat, konnte die 5e als Gewinner ermittelt werden. Herzlichen Glückwunsch!
Bei der Verabschiedung wurde allerdings die Frage laut, wann denn das nächste Turnier sei, denn die restlichen Klassen würden gerne eine Revanche haben.