Essensauswahl und -bestellung können ab sofort in Ruhe am heimischen Computer getätigt werden.
Über folgenden Link können sich die Nutzer registrieren um einen Account zu erhalten:
www.keppner-schulverpflegung.de
Wenn sie bereits einen Account haben, können sie sich über diesen Link einloggen:
Die Registrierungsmaske und den Login finden Sie zukünftig auch im oberen Menü unter den Punkt "Mensa".
Mit dem Account erhält man Einblick in die Menüangebote und gibt seine Bestellung ab.
Stornierungen sind möglich.
Die analoge Bestellung direkt in der Mensa entfällt, aber natürlich besteht auch weiterhin eine umfangreiche Auswahl an Snacks und Getränken, die nicht vorher bestellt werden müssen.
Bei der Spardaspendenwahl hat die Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn den 15. Platz erreicht und damit eine Summe von 2000 Euro gewonnen.
In einer toll organisierten Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Lehrern, Freunden konnten wir über 2200 Stimmen für uns aktivieren.
Allen Unterstützern danken wir sehr herzlich!
Seit November 2015 gehört eine kleine Gruppe von Flüchtlingskindern zur Schülerschaft der Gesamtschule. Diese Kinder sind auf mehrere Klassen des Jahrgangs 5 verteilt worden und nehmen dort am Regelunterricht teil.
Zusätzlich erhalten sie eine gezielte Sprachförderung in 2er- oder 3er-Gruppen. Beim Aufbau des Angebots, das vom Deutschlehrer Swen Sobeck koordiniert wird, gab es Unterstützung durch die Haarbeck-Schule, die mit der Herausforderung DaZ/DaF (Deutsch als Zweitsprache/als Fremdsprache) schon länger vertraut ist. Mit Alina Best konnte eine Masterstudentin der Hochschule Duisburg-Essen gewonnen werden, um die zahlreichen und vielfältigen Materialien, die mittlerweile vorliegen, zu sichten und zu strukturieren. Gemeinsam mit Herrn Sobeck berät sie auch die zum Teil ehrenamtlich tätigen Unterstützerinnen aus der Elternschaft.
Die Kinder kommen überwiegend aus dem arabischen Sprachraum. Da bietet es sich an, manchmal die beiden arabisch sprechenden Kinder unserer Schule als Übersetzer einzuspannen.
Im Bild Frau Dorothee Minrath und die 11-jährige Meriem Soula, die sich bereits große Anerkennung sowohl als Deutschlernerin als auch als Übersetzungs- und Integrationshilfe erworden hat.
Damit wir die erfolgreiche und spannende Musicalwoche des sechsten Jahrgangs vor den Schulschließungen nicht aus dem Blick verlieren, hier ein Eindruck von den Proben für das Musical „Endlich Elbphilharmonie“. Aufgrund der Absage der Veranstaltung in der Kulturhalle hatten wir bisher wenige Möglichkeiten, die Ergebnisse der Projektwoche zu präsentieren. Das holen wir zumindest mit einer digitalen Fotoshow auf diesem Wege nach. Vom 9. bis zum 13. März hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit vier Profis ein ganzes Musical auf die Beine zu stellen. Schauspielerische und gesangliche Fähigkeiten wurden erprobt und einstudiert und tänzerische Formationen trainiert. Dabei kam es genauso auf synchrone Gruppenarbeit wie auf kleine Soloparts an. Parallel zu Schauspiel, Gesang und Tanz arbeiteten die Doku- und Cateringgruppe an ihren Produkten.
Vor den Sommerferien hat die jetzige Klasse 6e mit Herrn Barnowski, ihrem Klassenlehrer, das Thema Märchen im Deutschunterricht bearbeitet. Sie hat Märchenmerkmale kennen gelernt und die Schülerinnen und Schüler haben ein eigenes Märchen erfunden und geschrieben. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, das bekannte Märchen „die Sterntaler“ in einem Legetrickfilm umzusetzen. Es wurde in sieben Kleingruppen besprochen, gezeichnet, ausgeschnitten, ausprobiert, verändert und dann: in Einzelbildern die Handlung fotografiert. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler die Arbeit am Leuchttisch mit Kamera und Stativ kennen. Auch den Text haben die Gruppen selbst eingesprochen. Damit die Bilder auch animiert, also in Bewegung versetzt wurden, mussten sie danach noch mit einem Computerprogramm bearbeitet werden. Außerdem wurde der Ton hinzugefügt. Unterstützt wurde die Klasse bei diesem Vorhaben von Herrn Schneider. Nach sechs Wochen und zwölf Doppelstunden war es geschafft: die Filmpremiere im Klassenraum war angesagt.
Weiterlesen: Sterntaler - Ein märchenhaftes Unterrichtsvorhaben