Am Dienstag, den 24.6.2025, fand ein besonderer Tag für die Gesamtschule Niederberg und das Julius-Stursberg-Gymnasium statt: Der erste gemeinsame Klimatag brachte Schülerinnen und Schüler beider Schulen zusammen – mit einem klaren Ziel: die Zukunft unseres Planeten zu verstehen und mitzugestalten.

Begleitet wurde der Projekttag von Klimafolgenforscher Dr. Udo Engelhardt, der nicht nur wissenschaftliche Einblicke in die Realität des Klimawandels gab, sondern auch Perspektiven aufzeigte, wie wir als Gesellschaft handeln können – und müssen. Sein Vortrag war eindringlich, motivierend und vor allem eins: ein Appell an die junge Generation, nicht tatenlos zuzusehen.

Im Mittelpunkt stand der Science-Fiction-Kurzfilm „Anna – A tale for tommorrow“, der in drastischen Bildern zeigt, wie unser Leben 2082 aussehen könnte, wenn der Klimawandel ungebremst voranschreitet. Der Film diente den Schülerinnen und Schülern als Diskussionsgrundlage für die anschließende Gruppenarbeit. In Workshops wurde diskutiert, wie der Alltag klimafreundlicher gestaltet werden kann – von nachhaltiger Ernährung über klimabewusste Mobilität bis hin zu politischem Engagement.

Ein Tag, der nicht nur zum Nachdenken anregte, sondern auch Hoffnung machte – durch Austausch, Engagement und den Mut zur Veränderung.

Ein großer Dank geht an die beteiligten Lehrkräfte aller Schulen!

Für die finanzielle Unterstützung möchten wir uns ganz herzlich bei der cooldown°earth foundation und der Sparkasse Niederrhein bedanken. cooldown_earth_2425.png20250624_122441.jpg

WhatsApp_Bild_2025-06-24_um_14.37.06_0d0abf57.jpg

Onstage-Plakat_2025.jpg

Weitere Eindrücke finden Sie auf der Website des Kulturbüros.

Nach den Osterferien werden die Klassen 5 bis 7 den Schultag mit einer Geschichte beginnen. Die Lehrerinnen und Lehrer der ersten Unterrichtsstunde werden ihren Schülerinnen und Schülern 10 Minuten aus einem Buch vorlesen. Das Buch bleibt bei der Klasse und am nächsten Tag liest die Lehrkraft der ersten Unterrichtsstunde weiter daraus vor. So liest die Klasse mit unterschiedlichen Lehrkräften in kurzer Zeit eine Geschichte, Erzählung oder gar einen ganzen Roman.

Das Vorlesen soll den Schülerinnen und Schülern Lust auf Geschichten und auf das Selberlesen bereiten. Das Vorlesen fördert aber auch die Konzentration, die Entspannung und sorgt für ein angenehmes Klima in der Klasse.

Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn stellt uns freundlicherweise eine Bücherkiste zur Verfügung. Wir nehmen aber auch gerne Lesetippps entgegen.

Viel Spaß beim Zuhören!
Vorlesen_kleiner_60.jpg

Projekt „Respektvoll miteinander – Wertevermittlung durch Sport“ auch für dieses Jahr gesichert.

Dank der weiter engagierten Unterstützung der Novitas BKK wird das Erfolgsprojekt zur Persönlichkeitsstärkung und Förderung sozialer Kompetenzen auch in diesem Jahr fester Bestandteil im Sportunterricht der neunten Klassen bleiben.

Unter der Anleitung von Kai Burchardts zertifizierten Experten trainieren die Jugendlichen im Rahmen des Sportunterrichts nicht nur ihre Physis, sondern vor allem auch das Akzeptieren und Einhalten von Regeln, respektvolles Miteinander, Achtsamkeit und Disziplin.

Die boxaffinen Inhalte verzichten, entsprechend der Philosophie von „boxing for personality“, gänzlich auf direkten körperlichen Kontakt, wie Trainer Alex Schiller betont: „In unserem Programm nutzen wir die wesentlichen Elemente des Boxtrainings, ohne zu kämpfen, um die die Verbindung von Körper und Geist – das persönliche Ich der Jugendlichen – zu stärken.“ Schritt für Schritt sollen die Jugendlichen lernen sich selbst besser zu verstehen, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihr Selbstbewusstsein weiter zu stärken.

Im Mittelpunkt des Trainings steht oftmals ganz klassisch der Medizinball, „weil er die komplette Körperkraft fordert und zusätzlich Konzentration sowie Reaktionsfähigkeit schult“, sagt Trainer Alex. Neben klassischen kommen aber auch moderne Hilfsmittel wie Reaktionslichter zum Einsatz, die unter anderem kognitive Fähigkeiten schulen und somit ebenfalls das Gehirn ansteuern und trainieren. „Dies greift Alex mit der modernen Trainingsform des neurobasierten Trainings auf, welches gezielt das Nervensystem aktiviert und darauf abzielt, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken, um auch über den Sport hinaus positive Effekte für den Alltag zu erzielen. Aufgrund dessen werden exekutive Funktionen gestärkt, welche für die Kontrolle und Selbstregulierung des Verhaltens erforderlich sind“, ergänzt Sportlehrer Tobias Barnowski, der das Projekt von Beginn an kennt und ein begeisterter Befürworter ist. Auch die Boxhandschuhe kommen zum Einsatz – Schlagabfolgen auf die blaue Matte oder gemeinsam mit einem Partner werden mit höchster Präzision und Geschwindigkeit geübt, ohne dass ein direkter Kampf stattfindet.

Dass die bereits seit 2021 bestehende Kooperation mit dem Team von Kai Burchardt auch von den anderen begleitenden Sportlehrkräften so positiv bewertet wird, liegt neben den überzeugenden Inhalten, insbesondere an Trainer Alex Schiller. Als erfolgreicher Sportler (u.a. NRW-Meister und Dritter der deutschen Meisterschaft) und erfahrener Projektbegleiter, bringt er eine unglaubliche Expertise mit und ist bei den Jugendlichen zudem mit seiner positiven Persönlichkeit und zugewandten Haltung überaus beliebt. „Jedes Mal, wenn ich Alex im Unterricht beobachte, sehe ich verschwitzte und gleichzeitig lachende Gesichter. Als Sportlehrer geht einem das Herz auf“, findet auch Sportlehrer Joern Altenbockum nur Worte des Lobes.

Vielen Dank an Kai Burchardts „boxing for personality“ für die erfolgreiche Kooperation und an die Novitas BKK, die durch ihre Unterstützung die Fortsetzung dieses erfolgreichen Projektes ermöglicht.

Gefördert von der Novitas BKK nach §20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

 boxing_for_personality_bkk_25.png

Denis Amankwaah und Aaron Giese beim Techniktraining unter der Leitung von Alex Schiller

Oberstufenschüler der Gesamtschule Niederberg haben sich in einem Geschichtsprojekt mit dem Leben am Niederrhein vor 150 Jahren beschäftigt. Gemeinsam mit Fotodesignerin Andrea Zmrzlak entstanden 14 großformatige Bilder, die die Jugendlichen in historischer Kleidung an passenden Orten zeigen. Die Ausstellung ist ab dem 18. März für vier Wochen in der Sparkasse an der Poststraße zu sehen. Dank zahlreicher Kooperationspartner konnten authentische Requisiten verwendet werden. Die Bilder erinnern optisch an historische Fotografien. Die Ausstellung soll später auch an weiteren Orten gezeigt werden.

 

 Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Unterkategorien

Hier finden Sie Informationen zur Elternvertretung der Städtischen Gesamtschule Neukirchen-Vluyn