Seit 6 Monaten arbeiten 10 Schülerinnen und Schüler des Werkstattunterrichts, an einem Konzept für ihr eigenes, selbstverwaltetes Schülercafe. Dabei steht nicht der Verkauf im Vordergrund, sondern das soziale Miteinander an der Schule. Im Pausenzentrum entsteht eine Wohnzimmer-Atmosphäre, dort sollen sich die Schüler/innen wohl fühlen und ihre Pause gerne verbringen.
Drei Mal in der Woche, jeweils von 13:10 Uhr bis 13:50 Uhr werden kleine gesunde Snacks und Fair Trade Produkte an die Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 7 bis 10 verkauft. Außerdem wird Wasser und Apfelschorle aus Glasflaschen angeboten, um den Plastikmüll zu reduzieren und nebenbei noch etwas für die Umwelt zu tun. Langfristig sollen auch Papier, Hefte und Stifte (natürlich auch Fair Trade) angeboten werden.
Die Werkstattschüler organisieren den Betrieb des Cafes völlig selbständig. Einteilung der Dienste, Einkauf und Führung des Kassenbuchs, alles liegt in Schülerhand. Bevor sie loslegen konnten, mussten sie eine Schulung beim Gesundheitsamt absolvieren und damit auch den rechtlichen Rahmen kennenlernen. Die Übernahme von Verantwortung und das selbstbestimmte Handeln sind für die Schulsozialarbeiterin Iulia Craciunescu, die das Vorhaben begleitet, wichtige Bausteine der Demokratie-Erziehung.
Die Eröffnung des Schülercafes in der Mittagspause am 1. April wird durch youngcaritas des Caritasverband Moers-Xanten mit ihrem Jugendmobil unterstützt. Diese „Streetbox“ ist mit verschiedenen Rollbrettern und anderen spannenden Sportartikeln ausgestattet.
Im Rahmen einer Anschubfinanzierung wird das Schülercafe durch den Förderverein der Gesamtschule unterstützt.
Kaum hat der April angefangen, reden wir schon vom Mai? Ja, vom Vluyner Mai ist die Rede. Auch in diesem Jahr wird er am ersten Wochenende im Mai (4. und 5. Mai) im Ortsteil Vluyn stattfinden. Und die Schule will diese Gelegenheit wieder nutzen, auf sich aufmerksam zu machen.
Im letzten Jahr hatten wir den neuen 3D-Drucker und die Schülerinnen und Schüler hatten Freude daran, diesen den Besuchern vorzustellen. Das ist natülich schwer zu toppen!
In diesem Jahr setzen wir auf Handgemachtes. Schaut mal, was schon alles entstanden ist und was man bei uns am Stand der städtischen Gesamtschule Neukirchen-Vluyn alles kaufen kann:
Am vergangenen Donnerstag war es so weit: Erstmalig erkundeten Schülerinnen der 8. Klassen für Frauen untypische Berufe während des Girlsday 2019.
Unser Kooperationspartner, die LINEG hatte eingeladen, um Ausbildungsberufe wie den des Vermessungstechnikers, des Elektrotechnikers und des Mechanikers näher kennen zu lernen. Die Schülerinnen hatten die Gelegenheit eigenständig zu erfahren und praktisch zu arbeiten.
Auch der städtische Betriebshof hatte eingeladen: Es gab eine ausgedehnte Führung über das Gelände und die vielfältigen Arbeiten wurden den Schülerinnen anschaulich vermittelt.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement; wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Schulabschlüsse an der Gesamtschule Niederberg
An der Gesamtschule Niederberg können alle Abschlüsse erworben werden, die andere weiterführende Schulen auch vergeben. Die Sekundarstufe I kann mit folgenden vier Schulabschlüssen abgeschlossen werden:
Die unten dargestellten Grafiken für die Abschlüsse der Sekundarstufe I geben einen ersten Überblick über die Anforderungen. Für eine genaue Ermittlung der Prognose stellt das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen das Programm PROGNOS zur Verfügung, dass kostenlos heruntergeladen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Jahrgängen 9 und 10 auch eine Einweisung in das Programm. Ab Klasse 9 wird zu jedem Zeugnis eine Prognose mit dem zu erwartenden Abschluss am Ende der Klasse 10 erstellt. Außerdem stehen bei Fragen zu den Abschlüssen die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, der Beratungslehrer Herr Bischof sowie bei weiterführenden Fragen auch der Abteilungsleiter Herr Dr. Kuzu als Ansprechpartner zur Verfügung.
In der Sekundarstufe II werden die Fachhochschulreife (schulischer Teil nach Klasse 12) sowie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur nach Klasse 13) vergeben.
Die Anforderungen für das Erreichen der Abschlüsse werden durch die Gesetze und Erlasse des Schulministeriums für NRW geregelt. Die folgenden Grafiken für die Abschlüsse sind vereinfacht dargestellt, damit die Darstellung der Abschlüsse noch übersichtlich ist. Demzufolge sind nicht alle relevanten Konstellationen für die Abschlüsse hier aufgeführt. So sind z.B. Ausgleichregelungen nicht erfasst. Nicht hinreichende Leistung in einem Fach können in einigen Fällen durch besondere Leistungen in einem anderen Fach ausgeglichen werden. Hier ist eine intensive Beratung durch die Klassen- und Beratungslehrer notwendig.
Nähere Informationen finden Sie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe SI (APO - SI) auf den Internetseiten des Schulministeriums: APO-SI .
Mindestanforderungen für die erreichbaren Abschlüsse
Sprachsensibilität ist aktuell ein zentrales Thema in der Diskussion, wie guter und erfolgreicher Unterricht gelingen kann. Sprachsensibel unterrichten bedeutet, die Schüler*innen dahin zu führen, sich nicht nur in der Alltagssprache sicher ausdrücken zu können, sondern auch die Bildungs- und Fachsprache zu verstehen und anwenden zu können.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule haben sich in mehreren Konferenzen und Fortbildungen intensiv mit dem Thema beschäftigt, um die Schülerinnen und Schüler der GE-NV möglichst gut bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen begleiten und fördern zu können.
Daraus resultierend wird die Woche vom 25. bis zum 29. März unter der Überschrift „Sprachsensibel Unterrichten“ stehen. Lehrerinnen und Lehrer werden einzelne Unterrichtseinheiten gezielt nutzen, um mit ihren Schüler*innen neue Erkenntnisse und Methoden der aktuellen Forschung zur sprachlichen Bildung gezielt umzusetzen und auszuprobieren.
Am Ende der Woche werden die Schülerinnen und Schüler online ihre Rückmeldungen zu der Woche abgeben. Das Kollegium wird dann – auf Grundlage dieser und eigener Rückmeldungen – die gemachten Erfahrungen in einer weiteren schulinternen Fortbildung evaluieren und für seine weitere Professionalisierung nutzen.
Gute Schule leben bedeutet ständige Bewegung und Entwicklung. Wir freuen uns auf eine interessante Woche.
Hier finden Sie Informationen zur Elternvertretung der Städtischen Gesamtschule Neukirchen-Vluyn