Skifahrt der Gesamtschule Niederberg vom 17.-24.01.2025

Am 17. Januar 2025 war es wieder einmal soweit. 38 Kinder starteten mit acht Betreuern in die Skifreizeit nach Südtirol. Die Vorfreude war groß und ließ auch die ganze Woche nicht nach, da wir eine sehr schöne Unterkunft und ein tolles Skigebiet vor der Nase hatten. Pünktlich fuhr der Bus gegen 18.45 Uhr von der Schule los. Gegen 7:00 Uhr morgens kamen wir, wenn auch sehr müde, an unserer Unterkunft an. Nach dem Ausleihen des Skimaterials und einem ersten leckeren Mittagessen ging es sofort für eine große Anzahl von Kindern auf den Anfängerhügel ins „Klausi Land“. Frau Pannen und Herrn Schweers gelang es innerhalb kürzester Zeit, die Ski Anfänger soweit fit zu bekommen, dass sie eine Etage höher auf den Berg konnten. Immer wieder erstaunlich und schön zu sehen war, wie schnell die Kinder bremsen und Kurven fahren lernten. Das Wetter spielte auch mit: An fünf von sechs Tagen hatten wir schönsten Sonnenschein. Dem Betreuungsteam war es möglich, die Kinder in Kleingruppen intensiv zu schulen, so dass sie bereits am dritten Tag im Nachmittagsbereich in Kleingruppen alleine fahren konnten. Von Montag bis Freitag fand nach dem Skiunterricht in der Zeit von 17 bis 18:00 Uhr Schule statt, in denen die Kinder ihre mitgebrachten Aufgaben erledigten. Abgerundet wurden die Tage durch ein abwechslungsreiches und lustiges Abendprogramm. Ein Highlight war davon ganz sicher, dass Eisstockschießen an dem alle Freude fanden. An einem anderen Abend gab es Spiele „SchülerInnen gegen LehrerInnen!“ (Es ging übrigens unentschieden aus! 😉) Ihren Abschluss fand die Skiwoche am Freitag mit einem kleinen Rennen. Die Kinder fuhren einen kleinen Parcour auf Zeit und konnten zeigen, was sie gelernt haben. Am Abend bekamen alle eine Urkunde und eine Medaille.

Fazit: Es war eine körperlich anstrengende Woche mit vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen für unsere Kinder. Ganz ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei unseren zusätzlichen Betreuern Jill, Maleen, Jannis und Esther, die nicht nur menschlich hervorragend in unser Team gepasst haben, sondern uns auch von früh bis spät bei unserer Arbeit unterstützt haben.

Im Oktober war es endlich wieder soweit: Der Sponsorenlauf der GE NB ging in die dritte Runde. Mit großen Ambitionen starteten wir in die neue Herausforderung, das bisherige Ergebnis von 12.000 Kilometern zu übertreffen.

Vom 30.09. bis zum 06.10. hieß es wieder für alle Schülerinnen und Lehrkräfte: Kilometer sammeln! Mit Hilfe einer App dokumentierten die Teilnehmenden ihre Strecken – sei es beim Laufen, Gehen oder Wandern. Besonders beeindruckend war die Motivation, mit der die gesamte Schulgemeinschaft dem gemeinsamen Ziel entgegenstrebte.

Die Spannung hielt bis zum Schluss, und das Resultat ist beachtlich: Gemeinsam haben wir die Marke nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen – mit insgesamt 14.936,44 Kilometern!

Dank großzügiger Unterstützung von Eltern, Betreuenden, Freunden und Verwandten, welche die Läuferinnen und Läufer finanziell förderten, konnten wir bisher 8.500 Euro für drei gute Zwecke sammeln. Das Geld geht an unsere Partnerschulen in Uganda und der Dominikanischen Republik sowie unseren Förderverein. Ein herzliches Dankeschön gilt daher allen Unterstützenden für ihren Einsatz. Ebenso möchten wir der Sparkasse am Niederrhein und dem Lieblingsladen für ihre großzügige Unterstützung danken.

Ein besonderes Highlight war der Wettbewerb um die meisten Kilometer pro Kopf. Hier sicherte sich die Klasse 9c den 1. Platz, gefolgt von der Klasse 7d auf dem 2. und der Klasse 6c auf dem 3. Platz. Alle drei Klassen wurden bei der Siegerehrung mit einem Pokal und einer Urkunde geehrt. Die Klasse 9c durfte sich zusätzlich über einen Wandertag und 100€ für die Klassenkasse freuen.

Mit Vorfreude blicken wir schon jetzt auf die nächste Sponsorenlaufwoche in zwei Jahren, in der wir uns wieder gemeinsam für den guten Zweck bewegen werden. Vielen Dank an alle, die zum Erreichen dieses beeindruckenden Ziels beigetragen haben!

Die Gesamtschule Niederberg veranstaltet am 27.1.2025 zum zweiten Mal eine Holocaust Gedenkveranstaltung für die Schulgemeinschaft. In diesem Jahr stehen mitunter die verfolgten und verbotenen Künstler im 3. Reich im Fokus. Der Oberstufenkurs von Sven Wunderlich hält der Gesellschaft diesbezüglich den Spiegel vor und zeigt die verfolgten Maler, Musiker und Autoren in der heutigen Zeit auf.  

Die Ausstellung, die von den unterschiedlichen Jahrgangsstufen selbstständig erforscht werden kann, wird im PausenZentrum des C-Gebäudes gezeigt. Dafür haben sich die Gesellschaftslehre- und Geschichtslehrer*innen mit SchülerInnen des 6. bis 12. Jahrgangs ganz besondere Ausstellungsformate einfallen lassen.  

Mit der Veranstaltung möchte die Schule Gesicht gegen Rassismus und Unterdrückung zeigen und ein Zeichen für ein Miteinander mit Respekt und Courage setzen. Daher haben sich SchülerInnen in den unterschiedlichen Unterrichten mit den Opfern des Nationalsozialismus im Altkreis Moers inhaltlich und emotional auseinandergesetzt. 

Der offizielle Holocaust Gedenktag ist der 27. Januar 2025. Diese Veranstaltung soll an die Opfer des Nationalsozialismus gedenken und macht sich stark gegen das Vergessen. Die Auseinandersetzung mit diesem schweren Thema soll sensibilisieren, dass das Leben in einer freien Demokratie nicht selbstverständlich ist, wie die jüngsten Vorfälle zeigen. 

Die Installationen verfolgen das Ziel, den Opfern ein Gesicht zu geben. Auch die emotionale Erfahrung bei der Bearbeitung des Themas findet in der Präsentation Raum. 

So findet man neben den Autoren, die im Raum „neben einem sitzen“ auch unterschiedliche Noten, die gespielt werden können oder auch Lieder, die abgespielt werden, welche im 3. Reich als entartet angesehen wurde. Hierzu stehen auch Informationstexte erläuternd den Besuchern zur Verfügung. Diese wurden von der Klasse 6a im Fach Deutsch erarbeitet.

Man darf auf diese kreative Ausstellung am 27.1.2025 gespannt sein. Nach vorheriger Anmeldung kann diese auch von außerschulischen Gästen besucht werden.hgt.jpg

SchülerInnen des Darstellen und Gestalten Kurses/ 8. Jg. bei der kreativen Umsetzung des Themas!

 

In einem Gemeinschaftsprojekt mit Schülerinnen und Schüler des JSG und der GeNb wurden mit der Künstlerin Manuela Scholten die Säulen im Eingangsbereich unter dem Thema “wir - we” vor der Aula gestaltet.

 

Unterkategorien

Hier finden Sie Informationen zur Elternvertretung der Städtischen Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.