Im Oktober war es endlich wieder soweit: Der Sponsorenlauf der GE NB ging in die dritte Runde. Mit großen Ambitionen starteten wir in die neue Herausforderung, das bisherige Ergebnis von 12.000 Kilometern zu übertreffen.
Vom 30.09. bis zum 06.10. hieß es wieder für alle Schülerinnen und Lehrkräfte: Kilometer sammeln! Mit Hilfe einer App dokumentierten die Teilnehmenden ihre Strecken – sei es beim Laufen, Gehen oder Wandern. Besonders beeindruckend war die Motivation, mit der die gesamte Schulgemeinschaft dem gemeinsamen Ziel entgegenstrebte.
Die Spannung hielt bis zum Schluss, und das Resultat ist beachtlich: Gemeinsam haben wir die Marke nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen – mit insgesamt 14.936,44 Kilometern!
Dank großzügiger Unterstützung von Eltern, Betreuenden, Freunden und Verwandten, welche die Läuferinnen und Läufer finanziell förderten, konnten wir bisher 8.500 Euro für drei gute Zwecke sammeln. Das Geld geht an unsere Partnerschulen in Uganda und der Dominikanischen Republik sowie unseren Förderverein. Ein herzliches Dankeschön gilt daher allen Unterstützenden für ihren Einsatz. Ebenso möchten wir der Sparkasse am Niederrhein und dem Lieblingsladen für ihre großzügige Unterstützung danken.
Ein besonderes Highlight war der Wettbewerb um die meisten Kilometer pro Kopf. Hier sicherte sich die Klasse 9c den 1. Platz, gefolgt von der Klasse 7d auf dem 2. und der Klasse 6c auf dem 3. Platz. Alle drei Klassen wurden bei der Siegerehrung mit einem Pokal und einer Urkunde geehrt. Die Klasse 9c durfte sich zusätzlich über einen Wandertag und 100€ für die Klassenkasse freuen.
Mit Vorfreude blicken wir schon jetzt auf die nächste Sponsorenlaufwoche in zwei Jahren, in der wir uns wieder gemeinsam für den guten Zweck bewegen werden. Vielen Dank an alle, die zum Erreichen dieses beeindruckenden Ziels beigetragen haben!
Die Gesamtschule Niederberg veranstaltet am 27.1.2025 zum zweiten Mal eine Holocaust Gedenkveranstaltung für die Schulgemeinschaft. In diesem Jahr stehen mitunter die verfolgten und verbotenen Künstler im 3. Reich im Fokus. Der Oberstufenkurs von Sven Wunderlich hält der Gesellschaft diesbezüglich den Spiegel vor und zeigt die verfolgten Maler, Musiker und Autoren in der heutigen Zeit auf.
Die Ausstellung, die von den unterschiedlichen Jahrgangsstufen selbstständig erforscht werden kann, wird im PausenZentrum des C-Gebäudes gezeigt. Dafür haben sich die Gesellschaftslehre- und Geschichtslehrer*innen mit SchülerInnen des 6. bis 12. Jahrgangs ganz besondere Ausstellungsformate einfallen lassen.
Mit der Veranstaltung möchte die Schule Gesicht gegen Rassismus und Unterdrückung zeigen und ein Zeichen für ein Miteinander mit Respekt und Courage setzen. Daher haben sich SchülerInnen in den unterschiedlichen Unterrichten mit den Opfern des Nationalsozialismus im Altkreis Moers inhaltlich und emotional auseinandergesetzt.
Der offizielle Holocaust Gedenktag ist der 27. Januar 2025. Diese Veranstaltung soll an die Opfer des Nationalsozialismus gedenken und macht sich stark gegen das Vergessen. Die Auseinandersetzung mit diesem schweren Thema soll sensibilisieren, dass das Leben in einer freien Demokratie nicht selbstverständlich ist, wie die jüngsten Vorfälle zeigen.
Die Installationen verfolgen das Ziel, den Opfern ein Gesicht zu geben. Auch die emotionale Erfahrung bei der Bearbeitung des Themas findet in der Präsentation Raum.
So findet man neben den Autoren, die im Raum „neben einem sitzen“ auch unterschiedliche Noten, die gespielt werden können oder auch Lieder, die abgespielt werden, welche im 3. Reich als entartet angesehen wurde. Hierzu stehen auch Informationstexte erläuternd den Besuchern zur Verfügung. Diese wurden von der Klasse 6a im Fach Deutsch erarbeitet.
Man darf auf diese kreative Ausstellung am 27.1.2025 gespannt sein. Nach vorheriger Anmeldung kann diese auch von außerschulischen Gästen besucht werden.
SchülerInnen des Darstellen und Gestalten Kurses/ 8. Jg. bei der kreativen Umsetzung des Themas!
In einem Gemeinschaftsprojekt mit Schülerinnen und Schüler des JSG und der GeNb wurden mit der Künstlerin Manuela Scholten die Säulen im Eingangsbereich unter dem Thema “wir - we” vor der Aula gestaltet.
Wer sagt denn, dass Freitag der 13. Pech bringt? Denn der 6. Jahrgang der Gesamtschule Niederberg hatte an diesem Tag eine erfolgreiche Fahrradprüfung!!! Wir gratulieren schon an dieser Stelle!
Wenn man den Fahrradklingeln der Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs eine Seele einhauchen würde, dann würden Einige folgende Kommentare von sich abgeben: „Achtung, ich fahre los!“ Oder „Mir ist langweilig, wo ist der Rest?“ „Ich habe mich so gut vorbereitet, ich möchte jetzt losfahren!“
Der sechste Jahrgang hat sich zwischen dem 9. September und dem 12. September intensiv auf die Fahrradprüfung am 13. September vorbereitet. Fehlende Fahrradhelme sowie Fahrräder wurden von der Gesamtschule Niederberg den Schülern zur Verfügung gestellt, so dass alle Schülerinnen und Schüler mitmachen konnten. Man darf nicht vergessen, dass die Gesamtschule Niederberg zwischen Neukirchen und Vluyn liegt und viele Schüler mit Fahrrädern aus den umliegenden Siedlungen zur Schule fahren.
Daher wurde das Lehrendenteam von zwei Polizist:innen des Kreises Wesel bei der Vorbereitung und am Tag der Prüfung unterstützt. Die Streckenkontrollen übernahmen die Oberstufenschüler:innen der Gesamtschule. Das einzige, was etwas komplizierter war, war die Nummerierung der Warnwesten mit den dazugehörigen Kindern am Tag der Prüfung.
Viele Schüler waren aufgeregt, weil sie Sorge hatten, dass sie die Fahrradprüfung nicht bestehen, aber es gab auch viele lachende Gesichter, die sich sehr sicher fühlten. Schlussendlich haben alle Schülerinnen und Schüler bestanden, auch wenn es einige Mängel an den Fahrrädern gab, die noch nachgebessert werden sollten. Nun fängt die dunkle Jahreszeit an, und wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine sichere Fahrt auf dem Schulweg. S. Punge