Eine Gruppe von 16 Schüler/innen zusammengesetzt aus Französisch-, Darstellen-und Gestalten-Kursen des Jahrgangs Klassen 8 und 10er-Schülern der Haarbeck-Schule durften in Kooperation mit französischen Schüler/innen die Feierlichkeiten zum 75 . Jahrestag der Ladung der Allierten in der Normandie mit einem Kunstprojekt unterstützen.
Eingebunden in das offizielle Programm der französischen Regierung sollte durch eine Kunstinstallation die Problematik der unvorstellbaren Massen an Müll im Meer hingewiesen werden. Dazu wurde Baumaterial (=gestrandeter Müll) an den Stränden gesucht, was traurigerweise - zu- schnell gelang. Anschließend wurde dieser Müll am berühmten „Utah Beach“-Abschnitt, an dem die ersten allierten Soldaten - vor allem Engländer und Amerikaner - am 6. Juni 1944 früh morgens landeten, ausgebreitet, sortiert und so verbunden bzw. verarbeitet, dass dabei „Kunst“ entstand.
In einem "Supermarché du future" (Supermarkt der Zukunft), in dem Fische, Krebse, Tintenfische, Korallen, Muscheln ,gestaltet aus gefundenen Plastikteilen, angeboten wurden, wurde deutlich, dass mittlerweile Mikroplastik ein Bestandteil unserer Nahrung ist. Zudem forderte in fast mannshohen Buchstaben der Schriftzug „LIBERATION“ die Befreiung von dieser neuen und globalen Bedrohung und Vernichtung von Leben.
Nach der „Vernissage“ (=frz. für Ausstellungseröffnung) unserer „Müll-Kunst“, hörten wir zum ersten Mal die zehn Schüler/innen und zwei Lehrerinnen der Gesamtschule aus Düren singen, die ebenfalls mit franz. Schülern kreativ zu arbeiteten. Ihre meist deutschen Lieder (u.a. von den Toten Hosen, aber auch „Die Moorsoldaten“) lösten auch bei uns zum Teil Gänsehaut aus. Diese fühlten wir auch bei der beeindruckenden Zeremonie zum Andenken an ca. 11.000 gefallene deutsche Soldaten, die erstmalig unter Beteiligung deutscher Gäste stattfand. Als Höhepunkt zündeten die Schülerinnen vor den Urnengräbern Kerzen an.
Historisches zur Normandie und zum D-Day sowie Einzelheiten zu weiteren Erlebnissen unserer Reise (Paris , TITANIC, Mont St. Michel, ) und zu lustigen neuen Erfahrungen („Wo sind die Klobrillen?“), lesen Sie in Kürze in der gemeinsamen Schülerzeitung von GE und HS „2pack oder hier:
Produktionsorientierter Literaturunterricht gehört sicher zum schönsten Teil des zeitgemäßen Unterrichts. So auch die Umsetzung von Schülerinnen und Schülern aus der 7. Klasse von Frau Sitter, die das Verstehen des Fontane-Klassikers John Maynard in Form einer Darstellung durch Playmobilfiguren unter Beweis stellten. Den gesamten Text können sie hier noch einmal nachlesen.
Am 24.11.2018 fand der Tag der offenen Tür an unserer Schule überwältigend großen Anklang. Wir Lehrer konnten viele Fragen beantworten und unsere Schüler zeigten, warum die Wahl auf unsere Schule fallen sollte.
Bedanken möchten wir uns auch wieder bei den Eltern unseres Fördervereins, die einmal mehr überall präsent waren und so weitere Argumente lieferten.
Was die kommenden Eltern von ihrer neuen Schule erwarten, erzählten einige Eltern unseren Schulradioreporterinnen Carina und Fiona.
Die Klasse 5a nahm zum Welttag des Buches an der „Abenteuer-Schnitzeljagd für junge Leser teil, die die Buchhandlung Giesen-Handick in diesem Zusammenhang für Neukirchen-Vluyner Schulklassen der Stufen 4 und 5 angeboten hat. Den Gewinnern winkten attraktive Buchpreise.
Weiterlesen: „Welttag des Buches-Quiz“ / Preisverleihung für die 5a
Die Kinder der Theater-AG präsentierten am Tag der offenen Tür mit viel Engagement und Spielfreude ihre selbst verfassten Sketche:
"Omi-Treff", "Besonderheiten im 4-Sterne-Restaurant", "Die verhinderte Klassenarbeit".
Die Kinder haben allen Grund stolz zu sein, denn das Publikum fühlte sich gut unterhalten und spendete den Schauspielerinnen und Schauspielern für ihre Aufführung viel Applaus. Eine tolle Bestätigung und auch Ansporn weitere Theaterprojekte in Angriff zu nehmen.
Kerstin Wendt
Bilder 4-Sterne-Restaurant
Bilder Die verhinderte Klassenarbeit
Bilder Omitreff